Junge Menschen werden in schwierigen Lebenslagen unterstützt

22. September 2025

Hilfe im Alltag duch Projekt „overcome“ vom 
Landkreis Waldeck-Frankenberg

Plötzlich volljährig, und von einem Tag auf den anderen soll alles allein gelingen: Wohnung, Geld, Ausbildung, Zukunft. Junge Menschen ohne familiäre Unterstützung stehen beim Start ins Erwachsenenleben vor Hürden, die sie allein kaum überwinden können. Damit die Jugendlichen von dieser Situation nicht erdrückt werden, ist im Landkreis Waldeck-Frankenberg das Projekt „overcome“ gestartet. Es begleitet Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahren auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.

„Hierbei geht es um Hilfe, die auch tatsächlich ankommt und jungen Menschen eine aussichtsreiche Zukunft ermöglicht“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese. Getragen wird das Projekt von Delta Waldeck-Frankenberg, gefördert im Rahmen eines Bundesprogramms. In den kommenden vier Jahren sollen 175 Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt werden.

Schon jetzt zeigt sich, dass der Bedarf groß ist, sagt Projektleiterin Karin Lehmann. Viele junge Menschen nehmen das Angebot in Anspruch – manche aus eigener Initiative, andere über das Netzwerk von Schulen, Jugendämtern, Beratungsstellen oder etwa Jugendhäusern. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos, die Hilfe soll flexibel, individuell und „lebensweltnah“ erfolgen.

Im Mittelpunkt steht dabei eine ganzheitliche Begleitung: eine Wohnung finden, Schulden regulieren, den Tagesrhythmus stabilisieren, eine Ausbildung beginnen. Viele der Jugendlichen befinden sich in herausfordernden Lebenslagen, die geprägt sind von instabilen Wohnsituationen, fehlender Tagesstruktur und psychischen Belastungen. Häufig kommen mehrere Probleme gleichzeitig zusammen. 
Ein großer Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sogenannte Careleaver – junge Menschen, die aus Heimen, Wohngruppen oder Pflegefamilien kommen. Ebenso junge Menschen aus Familien, die in Krisen geraten. 

„Wir entwickeln gemeinsam mit den jungen Menschen Perspektiven“, erläutert Projektleiterin Karin Lehmann. „Damit helfen wir, ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigeninitiative zu stärken, sodass sie Verantwortung für sich und ihr Leben selbst übernehmen können.“ Für den Landkreis ist das Projekt eine Investition in die Zukunft, die weit über Einzelfälle hinausgeht. Frese betont: „Es ist für uns keine Frage, dass wir diese Arbeit unterstützen.“
Ein Brief vom Amt, den man nicht versteht. Rechnungen, die sich stapeln oder Tage, die ohne Struktur beginnen und genauso enden. Für viele junge Menschen im Landkreis ist das Realität – und für manche der Anfang einer Abwärtsspirale. Wer keinen familiären Halt hat, läuft Gefahr, an diesen Herausforderungen zu scheitern.Plötzlich volljährig, und von einem Tag auf den anderen soll alles allein gelingen: Wohnung, Geld, Ausbildung, Zukunft. Junge Menschen ohne familiäre Unterstützung stehen beim Start ins Erwachsenenleben vor Hürden, die sie allein kaum überwinden können. 

Damit die Jugendlichen von dieser Situation nicht erdrückt werden, ist im Landkreis Waldeck-Frankenberg das Projekt „overcome“ gestartet. Es begleitet Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahren auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.

„Hierbei geht es um Hilfe, die auch tatsächlich ankommt und jungen Menschen eine aussichtsreiche Zukunft ermöglicht“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese. Getragen wird das Projekt von Delta Waldeck-Frankenberg, gefördert im Rahmen eines Bundesprogramms. In den kommenden vier Jahren sollen 175 Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt werden.
Schon jetzt zeigt sich, dass der Bedarf groß ist, sagt Projektleiterin Karin Lehmann. Viele junge Menschen nehmen das Angebot in Anspruch – manche aus eigener Initiative, andere über das Netzwerk von Schulen, Jugendämtern, Beratungsstellen oder etwa Jugendhäusern. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos, die Hilfe soll flexibel, individuell und „lebensweltnah“ erfolgen.

Im Mittelpunkt steht dabei eine ganzheitliche Begleitung: eine Wohnung finden, Schulden regulieren, den Tagesrhythmus stabilisieren, eine Ausbildung beginnen. Viele der Jugendlichen befinden sich in herausfordernden Lebenslagen, die geprägt sind von instabilen Wohnsituationen, fehlender Tagesstruktur und psychischen Belastungen. Häufig kommen mehrere Probleme gleichzeitig zusammen. 
Ein großer Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sogenannte Careleaver – junge Menschen, die aus Heimen, Wohngruppen oder Pflegefamilien kommen. Ebenso junge Menschen aus Familien, die in Krisen geraten. 

Selbstbewusstsein und Eigeninitiative stärken

„Wir entwickeln gemeinsam mit den jungen Menschen Perspektiven“, erläutert Projektleiterin Karin Lehmann. „Damit helfen wir, ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigeninitiative zu stärken, sodass sie Verantwortung für sich und ihr Leben selbst übernehmen können.“ Für den Landkreis ist das Projekt eine Investition in die Zukunft, die weit über Einzelfälle hinausgeht. Frese betont: „Es ist für uns keine Frage, dass wir diese Arbeit unterstützen.“Damit das nicht passiert, gibt es seit Jahresbeginn das Projekt „overcome“. Bis Ende 2028 sollen rund 175 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahren begleitet werden – viele von ihnen sogenannte Careleaver, die aus Heimen, Wohngruppen oder Pflegefamilien kommen, andere aus normalen Familien, die in Krisen geraten. Sie alle eint, dass sie an einem Punkt in ihrem Leben stehen, an dem der Weg in ein eigenständiges Leben ohne Unterstützung kaum zu schaffen wäre.
Wie diese Unterstützung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Sabrina (Name geändert), erklärt Miriam Kanne von Delta Waldeck-Frankenberg. Mit 21 Jahren verlor sie nach einer Trennung ihre Wohnung. Überfordert von Behördengängen, ohne festen Wohnsitz und ohne jemanden, der sie auffängt, stand sie plötzlich alleine da. Über eine Bekannte erfuhr sie von „overcome“. Dort half man ihr nicht nur bei der Wohnungssuche, sondern begleitete sie auch zu Terminen beim Jobcenter und stellte den Kontakt zur Schuldnerberatung her. „Am meisten haben mir die Gespräche geholfen – zu wissen, dass jemand da ist“, sagt sie. Heute lebt Sabrina in einer eigenen Wohnung und plant eine Ausbildung.

Jugendliche setzen sich ihre Ziele selbst

Geschichten wie die von Sabrina sind keine Ausnahme. Viele Jugendliche, die zu „overcome“ kommen, haben gleich mehrere Baustellen: instabile Wohnsituationen, Schulden, psychische Belastungen oder fehlende Tagesstruktur. „Wir arbeiten Schritt für Schritt, immer an den Zielen, die sich die Jugendlichen selbst setzen“, erklärt die Projektleiterin Karin Lehmann. „Das kann die erste eigene Wohnung sein, ein Finanzplan oder einfach wieder einen Alltag zu finden“, erläutert sie.

Hinter dem Projekt steht ein sechsköpfiges Team von Delta Waldeck-Frankenberg. Die Fachkräfte halten engen Kontakt zu den Jugendlichen – meist zweimal pro Woche, sei es im Büro, bei Hausbesuchen, in Jugendtreffs oder am Telefon. Beratungsräume gibt es in Bad Arolsen, Bad Wildungen, Frankenberg und Korbach, doch die Unterstützung ist nicht an feste Orte gebunden. Entscheidend ist die Nähe zu den Jugendlichen und die Flexibilität, genau da einzuspringen, wo es nötig ist.

Finanziert wird das Projekt durch ein Bundesprogramm, zunächst befristet bis Ende 2028. Doch schon jetzt ist klar, dass der Bedarf nicht mit Ablauf der Förderung verschwinden wird. „Wir wünschen uns, dass das Programm weitergeführt wird“, sagt Lehmann. „Denn die Probleme hören nicht einfach auf, nur weil ein Stichtag erreicht ist.“
Auch der Landkreis macht deutlich, dass „overcome“ mehr ist als ein Nischenprojekt. Der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese spricht von einer Investition, die sich doppelt auszahle: „Wer früh Stabilität findet, entlastet nicht nur das Hilfesystem, sondern kann auch aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben.“ So entsteht ein Angebot, das jungen Menschen nicht nur kurzfristig unter die Arme greift, sondern ihnen eine echte Perspektive eröffnet. „overcome“ baut eine Brücke in die Eigenständigkeit – für all jene, die den Sprung ins Erwachsenenleben sonst kaum schaffen würden. Alle Informationen zum Programm: www.overcome-wa-fkb.de 

Foto: privat
Freuen sich über das neue Projekt „overcome“: (von links) Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese, Teammitglied Andreas Mettler, Projektleiterin Karin Lehmann, Teammitglieder Gabriele Bürk, Lea Simolka, Sabine Schütz und Miriam Kanne sowie Volker Heß (Geschäftsführer Delta Waldeck Frankenberg GmbH).

Teilen

Mehr lesen:

21. September 2025
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (17. September) in Korbach kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einer Fußgängerin, die dabei schwer verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich gegen 12.20 Uhr. Ein 68-jährige Lastwagenfahrer aus dem Waldecker Land fuhr die Heerstraße in Richtung Arolser Landstraße. An einer Kreuzung mit Lichtzeichenanlage wollte er nach links in die Straße Am Stadtpark einbiegen. Eine 87-jährige Korbacherin überquerte die Straße und wurde von dem Lastwagen erfasst. Sie erlitt schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der nicht alkoholisierte Lastwagenfahrer blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand kein Sachschaden. Da der genaue Unfallhergang noch unklar ist, hat die Staatsanwaltschaft Kassel einen Gutachter mit der Rekonstruktion beauftragt. Die weiteren Ermittlungen werden bei der Polizeistation Korbach geführt, die unter der Telefonnummer 05631/9710 Zeugenhinweise zum Verkehrsunfall entgegennimmt.
von Marvin Fischer 21. September 2025
Eine Fußgängerin ist mitten in Kassel von einer anfahrenden Straßenbahn tödlich verletzt worden. Sie sei unter den Zug geraten und noch an der Unfallstelle gestorben, teilte die Polizei mit. Möglicherweise habe die Frau kurz zuvor versucht, auf den Gleisen der Haltestelle über eine Kupplung zwischen den Tram-Anhängern zu steigen, sei dann vom anfahrenden Zug erfasst worden und gestürzt. Mehrere Augenzeugen des Unglücks vom Vormittag erlitten einen Schock und wurden von Rettungskräften betreut. Zur Rekonstruktion des Unglücks wurde ein Sachverständiger beauftragt, die Unfallstelle wurde voll gesperrt. Informationen zur Identität der Frau teilte die Polizei mit Rücksicht auf deren Angehörige zunächst nicht mit.
von Marvin Fischer 19. August 2025
Drei Tage lang haben Kinder beim KinderCampus am Gustav-Stresemann-Gymnasium Radio gemacht – gemeinsam mit Fischer & Co. Radio und dem Jugendhaus Bad Wildungen. Die jungen Radiomacherinnen und Radiomacher haben gelernt, wie man eine Sendung vorbereitet, Umfragen startet, Beiträge aufnimmt und Interviews führt. Herausgekommen ist eine bunte Radiosendung, in der es vor allem um die Projekte beim KinderCampus und um das große Thema Ferien geht. Von spannenden Interviews über kreative Beiträge bis hin zu witzigen Umfragen – die Kinder haben gezeigt, wie viel Spaß Radio machen kann.